Bauwagen

Verein zur Förderung elementarer Erfahrungen im Lebensraum Bauernhof

Morgens ankommen und gemeinsam singen. Dann wird der Rucksack aufgesetzt und los geht´s: Wir gehen, rennen, springen durch das Dorf, über den Bauernhof, den Sandweg entlang und ab in den Wald! Hier wird gespielt, geklettert, Feuer gemacht, gematscht, gebastelt, geschnitzt, gebaut und noch so vieles mehr.

Willkommen bei den Hofkindern im Waldkindergarten in Tangsehl, schaut euch um und lernt uns kennen.

Aktuelles

Ein Tag im Kindergarten

Unser Kindergartentag startet um 08:00 Uhr. Die Eltern können die Kinder bis ca. 8:20 Uhr zu unserem Abholplatz bringen. Dort beginnt unser morgendlicher Begrüßungskreis mit einem Lied und einem gemeinsamen kleinen Ritual. Anschließend machen wir uns gemeinsam auf den Weg zu unserem Bauwagenplatz. Dieser führt uns über das Gelände des Hofes Tangsehl, wo wir, je nach Bedarf, Gemüse oder Milch mitnehmen. Am Bauwagen angekommen, beginnt unsere erste Freispielzeit. Gegen 10:00 Uhr schließt sich unser Morgenkreis mit Reigen, einem Spiel oder einem Lied an. Nach dem Händewaschen nehmen wir dann ein gemeinsames Frühstück an unserer großen Tafel im Freien vor dem Bauwagen ein. Es folgt eine zweite Freispielzeit, die durch die Aufräumzeit und unseren Abschluss- bzw. Geschichtenkreis gegen 12:00 beendet wird. Gegen 12:15 Uhr treten wir dann unseren Heimweg zum Abholplatz an, wo die Kinder von 12:45 Uhr -13:00 Uhr von den Eltern abgeholt werden.

Gestaltung der Kindergartenwoche

In der Gestaltung unserer Woche legen wir Wert auf einen, für die Kinder erlebbaren, Wochenrhythmus. Jede Woche wiederkehrende Elemente helfen den Kindern dabei, sich zeitlich zu orientieren und bieten einen sicheren Rahmen, der es ihnen erlaubt frei und selbsttätig ihren Kindergartentag zu erleben.

Unsere Woche wird gegliedert durch verschiedene Aktivitäten:

Unser Konzept

Ziel unserer Arbeit ist es, dass sich das Kind als Individuum frei entfalten kann. Dazu möchten wir die körperlichen, seelischen und geistigen Kräfte der Kinder stärken.

Ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Ansatzes ist die intensive Naturerfahrung. In der naturnahen Umgebung werden alle Sinne angesprochen und entwickelt. Durch den weitläufigen Raum, die Stille im Wald, den unmittelbaren Kontakt zu den Pflanzen und Tieren werden die Kinder in der Entwicklung ihrer emotionalen Stabilität, ihrer Konzentrationsfähigkeit und Ausgeglichenheit unterstützt.
Die Natur bietet reichhaltige Möglichkeiten an Spielmaterialien. So können die Kinder selbst kreativ werden und sich ständig auf neue Situationen einstellen. Das fördert Kreativität, Fantasie, soziales Miteinander und die Problemlösekompetenz.

Im direkten kontinuierlichen Kontakt mit der Natur, den Tieren und den arbeitenden Menschen auf dem Hof, üben die Kinder Umsichtigkeit und Rücksicht, erleben Vertrauen und Mut in die eigenen Fähigkeiten, aber auch ihre persönlichen Grenzen.

Unser Leitfaden

Unser Waldkindergarten ist ein Ort der Gemeinschaft. Ziel dieser Gemeinschaft ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem sich Kinder frei in ihrer Individualität entfalten können. Wir schätzen und leben die demokratischen Grundwerte und heißen alle Kinder, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, nationaler oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität oder Religion ausdrücklich in unserem Kindergarten willkommen. Wir stehen für eine offene, inklusive und demokratische Gesellschaft und sehen uns in der Verantwortung diese Werte im Kindergarten zu leben und zu vermitteln.

Der sichere Raum für alle Kinder kann nur entstehen, indem wir uns klar gegen rechte Ideologien positionieren und Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit nicht tolerieren. Stattdessen achten wir die Einzigartigkeit eines jeden Kindes und feiern die Vielfalt, die dadurch entsteht.

Unser Team

Unser Team besteht aus drei pädagogischen Fachkräften, von denen jeden Tag zwei Pädagog*innen mit den Kindern im Wald sind. Hinzu kommen gelegentlich Praktikant*innen, die einen Einblick in unsere Arbeit erhalten und uns unterstützen.

Unser Träger

Der Träger des Kindergartens ist die Elterninitiative Hofkinder e.V.- Verein zur Förderung elementarer Erfahrungen im Lebensraum Bauernhof. Der Kindergarten wurde von Eltern gegründet, die viel Lebenszeit und Herzblut in den Aufbau, Erhalt und die Weiterentwicklung des Kindergartens steckten. Damit der Kindergarten weiterhin bestehen und sich entwickeln kann, sind wir auf das Engagement der Eltern angewiesen.

Fragen & Antworten

Anmeldung

Neue Kinder ab drei Jahren nehmen wir in der Regel zu Beginn des Kindergartenjahres am 01. August jeden Jahres auf. Freiwerdende Plätze werden durch das Fachpersonal in der Regel im Frühjahr des jeweiligen Jahres vergeben.

Im Aufnahmeverfahren berücksichtigen wir verschiedene Kriterien wie z.B. die Altersstruktur der Gruppe, die Anwohnerschaft in der Gemeinde Nahrendorf und ob Geschwisterkinder bereits unseren Kindergarten besucht haben.

Eine Aufnahme auf unsere Warteliste ist jederzeit möglich. Dazu füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus und lassen es uns per Mail oder Post zukommen (Kontakt siehe unten).

Kontakt

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

Bei Fragen zur Anmeldung und zum pädagogischen Konzept meldet euch gerne vormittags bei den Erzieher*innen auf dem "Waldhandy": 01575/2639005
oder per Mail: team@hofkinder.com

Für Vorstandsangelegenheiten: 05851/6028521
verwaltung@hofkinder.com

 

Hofkinder e.V.
Tangsehl 3
21369 Nahrendorf

Bankverbindung:
Hofkinder e.V.
Sparkasse Lüneburg
DE61 2405 0110 0007 0115 21